Les Choses d'une vie - Exercices d'archéologie intime

Titre anglais : Things of a Lifetime - Intimate Archeological Exercises
Documentaire
    Réalisé par Céline Ségalini • Écrit par Céline Ségalini
    France • 2023 • 50 minutes • Couleur
  • N° ISAN :
    ISAN 0000-0006-9B61-0000-O-0000-0000-2
Résumé

"Une maison. Celle où ma grand-mère a vécu depuis 1971. Tout est resté intact après son décès. Que faire de cet héritage ? Aujourd’hui, les objets qu’elle a accumulés sont un appel pour mieux comprendre la femme qu’elle a été. Les traces matérielles que j’observe, décompte, classe, agence au gré de natures mortes peuvent-elles combler ses silences et me murmurer des choses sur sa vie ? Entre elle et ces choses, ne s’est-il pas logé les aspirations d'une femme animée par le désir inavoué d'être reconnue comme Française blanche ?"
(Céline Ségalini)

Céline arranges objects in the house of her deceased grandmother. It is an attempt to understand her better – her relationship to her own identity and France’s colonial history.

"The filmmaker’s grandmother moved into this house in 1971. When Rolande Ségalini died, everything remained as it was during her lifetime. But what to do with all the accumulated things? As her granddaughter Céline begins to film this material legacy, she realises that her grandmother has remained an enigma to her to this day. Room by room, she inventories, classes, counts, sorts the possessions retrieved from wardrobes, drawers, cabinets and boxes and arranges the objects into new still lives. It is an attempt to understand the deceased woman better and find out more about her. Step by step, the heiress discovers various connections to France’s colonial history.
The film unfurls the facets of a discreet relationship with one’s origin – searching, questioning, interpreting, at the same time investigating the construction and external perception of identity, the practice of passing. The things of a life, displayed like the findings of an archaeological dig, are laid out ready to be analysed. They express a desire: to be recognised as a white Frenchwoman."
(Seggen Mikael - DOK Leipzig)

Céline arrangiert Objekte im Haus ihrer verstorbenen Großmutter. Es ist der Versuch, sie besser zu verstehen - ihr Verhältnis zur eigenen Identität und zur Kolonialgeschichte Frankreichs.

"1971 zog die Großmutter der Filmemacherin in dieses Haus. Als Rolande Ségalini starb, blieb alles so, wie es zu ihren Lebzeiten war. Aber was mit den ganzen angesammelten Dingen anfangen? Enkelin Céline beginnt, die materiellen Hinterlassenschaften zu filmen, und merkt dabei, dass ihre Großmutter bis heute ein Rätsel für sie ist. Zimmer für Zimmer inventarisiert, klassifiziert, zählt, sortiert sie die aus Schränken, Schubladen, Vitrinen und Kisten geborgenen Besitztümer und arrangiert die Objekte zu neuen Stillleben. Es ist der Versuch, die Verstorbene besser zu verstehen und mehr über sie herauszufinden. Nach und nach entdeckt die Erbin unterschiedliche Verbindungen zur kolonialen Geschichte Frankreichs.
Der Film fächert die Facetten einer diskreten Beziehung zur eigenen Herkunft auf – suchend, fragend, deutend. Dabei setzt er sich auch mit der Konstruktion und Außenwahrnehmung von Identität, dem Passing auseinander. Die Dinge eines Lebens, ausgebreitet wie die Fundstücke einer archäologischen Grabung, liegen zur Analyse bereit. Von ihnen ist ein Wunsch abzulesen: nach Anerkennung als weiße Französin."
(Seggen Mikael - DOK Leipzig)

Sélections et distinctions
Comment avoir accès au film ?